Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an. Sie können die Auswahl jederzeit ändern oder abbestellen.

Ich würde gerne folgende Newsletter erhalten (bitte wählen Sie mindestens eine Option aus):

Previous Navigation Arrow
exp.
1
2

exp. 1

exp. 2

exp. 3

datetitletitle
exp3-animation_de
header_exp3_date_de-extendedexp3-animation_de
Links: Osías Yanov, Soplo de humo, 2019, Courtesy Osías Yanov; rechts: Courtesy Sinthujan Varatharajah

Links: Osías Yanov, Soplo de humo, 2019, Courtesy Osías Yanov; rechts: Courtesy Sinthujan Varatharajah

Ansicht Eingang Eckturm, ExRotaprint (Gottschedstraße/Bornemannstraße), Berlin, 2019, Foto: Daniela Brahm

Ansicht Eingang Eckturm, ExRotaprint (Gottschedstraße/Bornemannstraße), Berlin, 2019, Foto: Daniela Brahm

Dokumentation

exp. 3: Archive berühren. Sinthujan Varatharajah – Osías Yanov

wie man eine arche bewegt, Gespräch von Sinthujan Varatharajah mit Duygu Örs, 28.2.2020

Auf Deutsch

Sinthujan Varatharajah befasst sich mit Vertreibungen, Staatenlosigkeit und räumlichen Ungleichheiten, insbesondere im Kontext der eelam-tamilischen Bevölkerung. „Alles, was von uns übrigbleibt, sind Schatten. Für viele sind nicht einmal diese Schatten die unsrigen.“ Indem er ein vertriebenes und marginalisiertes Volk ins Zentrum rückt, bringt er dessen vergessene Geschichten hervor und setzt sie buchstäblich auf die Landkarte Berlins. Varatharajah nutzt mündliche und visuelle Erinnerungen, um die deutsche Hauptstadt in eine tamilische Stadt zu verwandeln: eine Erweiterung des verlorenen tamilischen Territoriums. Er fragt: „Kann eine Stadt mehr als nur eine einzige Geschichte und ein einziges Volk aufweisen? Und was bedeutet es für staatenlose Menschen, innerhalb der Nationalstaaten anderer neue Räume zu gestalten?“ Varatharajah liest Berlin durch die Fluchtbewegungen eines traumatisierten Volkes inmitten einer damals, in den 1980er-Jahren, geteilten Stadt. Sein lebendes Archiv hinterfragt die vielen Kämpfe eines Volkes ohne Souveränität über Land (sowie Körper), um Räume über verschiedene politische Regime hinweg zu markieren und beständige Archive aufzubauen und zu erhalten. Indem es das Schweigen und die Leerstellen in historischen Aufzeichnungen untersucht, hinterfragt sein Archiv nationale Erinnerungskulturen und sucht an alten Orten nach neuen Bedeutungen.

Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Next Navigation Arrow
exp.
3
11. Berlin Biennale Link